Gendern: Hamburger Initiative gegen Gendersprache startet Unterschriftenaktion

Hamburg geschlechtergerechte Sprache

Ein Referendum gegen Gendering könnte kommen

Für die einen eine Frage der Gerechtigkeit, für die anderen Quatsch: Beim Thema Geschlecht gehen die Meinungen auseinander Für die einen eine Frage der Gerechtigkeit, für die anderen Quatsch: Beim Thema Geschlecht gehen die Meinungen auseinander

Für die einen eine Frage der Gerechtigkeit, für die anderen Quatsch: Beim Thema Geschlecht gehen die Meinungen auseinander

Quelle: Allianzbild / CHROMORANGE

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Zur Betrachtung der eingebetteten Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung benötigen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerruflich). Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Artikel 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Schalter und über die Datenschutzhinweise am Ende der Seite widerrufen.

Noch einen Schritt weiter geht die Hamburger Initiative, die sich gegen Geschlechtersprache „in Verwaltung und Bildung“ stellt. Nun startet eine Unterschriftenaktion, der eventuell eine Volksabstimmung folgen könnte. Bis dahin sind jedoch noch weitere Hürden zu nehmen.

DEin Vorschlag einer Volksinitiative zum Verbot der Geschlechtersprache in Hamburger Behörden hat eine weitere Hürde genommen. Am Dienstag erhielt Initiatorin Sabine Mertens eine offizielle Stellungnahme eines Staatsbeamten. Sie reichte die Gesetzesvorlage mit einem Beratungsersuchen nach dem Referendumsgesetz ein. Initiativen können sich von der Landeswahlbehörde oder dem Wahlgremium beraten lassen, wenn das Landeswahlgremium einschlägige Fachgremien umfasst. Dieser Beratungsprozess ist nun abgeschlossen. Größere Bedenken gibt es offenbar nicht, was Mertens WELT freut: „Nach rund einem Jahr Austausch über die Rechtssicherheit unserer Vorlage können wir jetzt mit der Unterschriftensammlung beginnen.“

auch lesen

Holzfiguren stehen um ein Papier mit der Aufschrift IN, Gendern, Genderstern in neudeutscher Schrift und Sprache, Schreibweise entsprechend Gender FOTOMONTAGE

Nachdem CDU-Fraktion und Landesvorsitzender Christoph Ploß die Initiative bereits Anfang Januar unterstützt hatten, beschloss der Landesvorstand am Montagabend, Unterschriftenaktionen für die kommende Volksinitiative „Ende der Geschlechtersprache in Verwaltung und Bildung“ durch Landkreise und Landkreise aktiv zu unterstützen lokale Vereine. Ploß twitterte: „Für uns ist klar: Ideologische Geschlechtersprache hat in Schulen, Universitäten und Ämtern nichts zu suchen.“

Der Senat beschloss Gender-Prinzipien

Hintergrund: Der Hamburger Senat hat im Sommer 2021 Richtlinien zum Umgang mit der Sprache beschlossen, die insbesondere in der Hamburger Verwaltung Anwendung finden sollen, aber keine Verpflichtung enthalten, sondern von „zusätzlichen Möglichkeiten“ sprechen. Die Gleichstellungsexpertin der Grünen, Mareike Engels, sagte Anfang Januar gegenüber WELT, die Empfehlungen seien “ein echter Fortschritt”, “weil sie eine Möglichkeit schaffen, Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit respektvoll und ohne Diskriminierung zu begegnen”. an die Adresse”.

Mertens hingegen beschäftigt sich mit der Geschlechtersprache und arbeitet seit langem daran, unter anderem als Leiter der „AG Gendersprache“ im Deutschen Sprachverband. Vor dem Landgericht Hamburg verklagte sie den Bonner Verlag, weil der von ihm in seiner Zeitschrift „Training aktuell“ verwendete Begriff „Zeichner“ in „Zeichner“ geändert wurde. Unter Berufung auf das Urheberrecht forderte sie dafür eine finanzielle Entschädigung. Der Rechtsstreit endete mit einem Vergleich.

Bis zum Referendum gegen das Gendering selbst ist noch viel Zeit. Ab Ende dieser Woche sollen Hamburgerinnen und Hamburger, die gegen geschlechtsneutrale Sprache in Behördenschreiben stimmen wollen, abstimmen können. In der ersten Phase benötigt die Initiative innerhalb von sechs Monaten 10.000 Unterschriften, in der zweiten Stufe weitere 66.000.

Die Volksabstimmung könnte dann frühestens zusammen mit den Wahlen zur 23. Hamburger Bürgerschaft stattfinden, eher mit der Bundestagswahl 2025. Mertens: „Die Hamburger Bürgerschaft hat in jeder Phase des dreistufigen Bürgerentscheids die Möglichkeit, dem Antrag stattzugeben. damit wären die restlichen Phasen dann überflüssig.” Dies scheint im rot-grünen Senat zum jetzigen Zeitpunkt jedoch eher unwahrscheinlich. .

Source

Auch Lesen :  Herbstferien in der Ferienwohnung: Warum Urlaub in Deutschland trotz Lockdown-Ende ...

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Überprüfen Sie auch
Close
Back to top button