
„Wir haben genau ins Schwarze getroffen“, sagte Naomi Murdoch, Planetenforscherin am französischen Weltraumforschungsinstitut Isae-Supaero und Hauptautorin der Studie, die am Dienstag in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde.
Die Forscher hoffen, dass die Aufzeichnung ein besseres Verständnis des Wetters und Klimas des Roten Planeten ermöglicht – einschließlich der Frage, wie seine trockene Oberfläche und seine dünne Atmosphäre einst Leben unterstützt haben könnten.
Flüchtige Wirbel voller Staub
Staubteufel sind kurzlebige Wirbel aus staubgefüllter Luft, die auf der Marsoberfläche verbreitet sind. Sie entstehen durch große Unterschiede zwischen Boden- und Lufttemperatur. Besonders häufig beobachtet man sie im Jezero-Krater, wo der geländewagengroße Rover „Perseverance“ seit Februar 2021 im Einsatz ist. Allerdings konnte er bisher noch nie einen der Wirbel aufnehmen.
Diesmal jedoch erfasste das SuperCam-Mikrofon des Rovers zum ersten Mal die gedämpften, schwirrenden Geräusche des Staubteufels. „Wir hören den Wind, der den Staubteufel begleitet, sobald er ankommt – und dann nichts, weil wir genau in der Mitte seines Auges sind“, sagte Murdoch. Dann kehrt der Ton zurück, wenn das “Mikrofon die andere Wand überquert” des Staubteufels. Die Geräusche vom Aufprall des Staubs ermöglichen es Wissenschaftlern nun, die Struktur und das Verhalten des Zyklons zu untersuchen, sagte Murdoch.
Die Aufzeichnung kann zur Problemlösung führen
Die Aufzeichnung könnte auch dabei helfen, ein Rätsel zu lösen, das Wissenschaftler lange beschäftigt: An manchen Orten auf dem Mars ziehen “Hurrikane vorbei und saugen Staub auf, während sie die Solarmodule des Rovers reinigen”. In anderen Gebieten ziehen die Hurrikane jedoch vorbei, ohne viel Staub aufzuwirbeln. “Sie bewegen nur Luft”, sagte Murdoch, die Forscher konnten sich nicht erklären, warum.
Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Erde und Atmosphäre
Die Analyse des Marsstaubs ermögliche es nun auch, die Wechselwirkungen zwischen dem Boden und der extrem dünnen Atmosphäre des Planeten zu untersuchen, sagte der Forscher und Co-Autor der Studie, Sylvestre Maurice. Ihm zufolge war die Atmosphäre vor Milliarden von Jahren viel dichter – eine Voraussetzung für die Existenz von lebenswichtigem Wasser.
„Man könnte denken, dass das Studium des heutigen Marsklimas nichts mit der Suche nach Spuren von Leben vor Milliarden von Jahren zu tun hat“, sagte er. Aber alles ist „Teil eines Ganzen“. Denn die Geschichte des Mars ist eine Geschichte extremer Klimaveränderungen – von einem feuchtheißen zu einem völlig trockenen und kalten Planeten.